MDR, EDR, NDR, XDR?! – ein Leitfaden zum besseren Verständnis der „Detection and Response“-Sphäre
Lösungen für Detection and Response sind als fortschrittliche Erkennungs- und Reaktionstechnologien ein wichtiger Teil jeder Cybersicherheitsstrategie.
Lösungen für Detection and Response sind als fortschrittliche Erkennungs- und Reaktionstechnologien ein wichtiger Teil jeder Cybersicherheitsstrategie.
WatchGuard hat für Endpoint-Security-Releases einen Prozess implementiert, bei dem der normale Betrieb möglichst wenig eingeschränkt wird.
XDR wird zunehmend als wesentlicher Sicherheitsansatz zur Bekämpfung fortschrittlicher Bedrohungen eingesetzt, und viele WatchGuard-Partner verwenden...
Der Umgang mit digitalen Identitäten im Zuge hybrider IT- und Arbeitsplatzkonzepte ist für Unternehmen oft problematisch. Eine Lösung ist OpenID Connect.
Chief Information Security Officers (CISO) nehmen zunehmend anwenderzentrierte Verfahren in ihre Cybersicherheitsprogramme auf – aus gutem Grund.
Es ist möglich, Mitarbeiter aus der Ferne arbeiten zu lassen und gleichzeitig die Sicherheit eines Unternehmens zu gewährleisten.
Nur wer die sicherheitsrelevanten Herausforderungen dezentraler Arbeitsszenarien kennt, kann für adäquaten Schutz sorgen.
Der Oktober ist Monat der Cybersicherheit. Dies nimmt auch WatchGuard zum Anlass, um das Bewusstsein im Zuge einschlägiger Fragestellungen zu schärfen.
Für Sicherheitsverantwortliche ist es wichtig, die Unterschiede zwischen nativ einheitlichen und API-basierten XDR-Plattformen zu kennen.
Wonach richten sich die Kosten der Cyberversicherung eigentlich konkret? Bei der Beantwortung dieser Frage spielen vor allem fünf Schlüsselfaktoren eine ma